
Informationen für Neu-Imker
LWG-Informationen: Einstieg in die Imkerei
Vereinsförderungsmassnahmen
Förderprogramme des Bay. STMELF:
Neu-Imker-Kurs Inhalte
-
Kursüberblick und Allgemeine Punkte, Schutzausrüstung des Imkers, Beutensysteme.
-
Bedeutung der Bienen für die Natur, Bienenrassen, Rähmchen, 1. Volksdurchsicht.
-
Überblick über das Wesen eines "Bien", Ablauf eines Bienenjahres, Maßnahmen beim Auswintern eine Volkes.
-
Anatomie der Biene, Aufbau einer Wabe - Drohnenwabe, verschiedene Betriebsweisen, Frühjahrsentwicklung.
-
Volkserweiterung und Honigaufsatz, Schwarm-Tendenz erkennen, Ableger bilden.
-
Erneute Volkserweiterung, Einführung in die Königinnen-Vermehrung, Varroa-Einschränkungsmaßnahmen.
-
Schwerpunkt Honig: Honigreife ermitteln (Refraktometer), Ablauf einer Honig-Schleuderung, Honiglagerung.
-
Wabenhygiene und Wachsmottenschutz.
-
Schwerpunkt Varroa-Maßnahmen während der Tracht.
-
Einfache Volksvermehrung durch Kunstschwarm, Königinnenvermehrung.
-
Entwicklung des Bienenvolk am Trachtende, Abschleudern.
-
Schwerpunkt Varroa-Maßnahmennahmen nach der Tracht.
-
Einfüttern und Spätsommerpflege.
-
Volkszustand ermitteln und mögliche Maßnahmen bei Weisellosigkeit.
-
Abschlussrunde und Fragen.
Neu-Imker-Kurs 2023 Allgemeines
Immer mehr Menschen haben immer weniger Kontakt zur Natur und den dort lebenden Lebewesen. Darunter leidet auch das Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt. Die Honigbiene ist hervorragend geeignet, ein tieferes Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt zu gewinnen und zu erkennen, dass Jeder mithelfen kann, die Umwelt zu verbessern. Als Imker lebt man mit und für die Natur und leistet einen wichtigen Beitrag für die Natur in unserer Heimat.
Bei der Anschaffung eines Bienenvolkes sollte man sich bewusst sein, dass man damit auch Verantwortung für ein Lebewesen übernimmt. Man erntet nicht nur den Honig, sondern soll auch dafür sorgen, dass es dem Bienenvolk gut geht und es gesund bleibt. Daher sollte man sich einem Imkerverein anschließen und einen Neu-Imkerkurs/Anfängerkurs besuchen, um im Verlauf einer Bienensaison viele Erfahrungen zu sammeln und damit Fehler zu vermeiden, die sogar zum Verlust eines Volkes führen könnten.
Nach dem sehr regen Zuspruch im letzten Jahr wird auch heuer wieder ein Neu-Imker-Kurs beim Imkerverein Greding und Umgebung stattfinden. Ab Mitte März wird Imker-Neu-Einsteigern die dynamische Entwicklung eines Bienenvolkes im Jahresablauf gezeigt und vermittelt werden. Anschaulich wird direkt an einem Bienenvolk gezeigt, mit welchen Maßnahmen die Entwicklung des Volkes durch den Imker unterstützt und gefördert werden kann.
Der Neu-Imker-Kurs wird im meist 14 tägigen Rhythmus stattfinden und abwechselnd praktische und theoretische Themen behandeln.
Direkt am Bienenvolk können die Neu-Imker die jahreszeitlich anfallenden Arbeiten selbst unter Anleitung eines erfahrenden Imkers durchführen und haben zusammen in einer Gruppe auch die Möglichkeit, anfallende Tätigkeiten gemeinsam zu üben und auftauchende Fragen unmittelbar mit dem Kursleiter zu besprechen.
Neben theoretischen Themen wie Bestäubungsleistung, Beutensysteme und Bienenrassen wird der Schwerpunkt des Kurses vor allem auf praktischen Punkten wie Auswinterung, Frühjahrsentwicklung, Volkserweiterung und Ablegerbildung, Honig-Schleuderung, Einfütterung und Winterbehandlung liegen.
Unser Mitglied Martin Rumpf aus Euerwang ist ein erfahrender Fachwart und wird den Kurs durchführen.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kursgebühr beträgt 100€ pro Person inkl. eigenem Volk, das der Neu-Imker nach dem Ende des Kurses behalten darf. Ebenso den selbst geschleuderten Honig. Die Beute und die Waben müssen entweder selbst angeschafft werden oder man löst die Teile zum Selbstkostenpreis von einem der Vereinsimker ab. Natürlich kann der Verein bei der Beschaffung unterstützen.
Interessierte sollen sich bitte bei Martin Rumpf Tel. 0172-9009519 oder beim Vorstand Andreas Schneider 0170-343 1726 anmelden.