top of page

Neu-Imker-Kurs Überblick

  • Kursbeginn: 17. März 18:00 Uhr bei Martin Rumpf, Linder Weg 7, 91171 Greding-Euerwang, ca. 14 tägig (wetterabhängig) und Gesamtdauer 2 Jahre.

  • Die Entwicklung eines Bienenvolkes im Jahresablauf wird praktisch am Bienenvolk gezeigt und das dazugehörige theoretische Wissen vermittelt.

  • Jeder kann selbst direkt an einem Bienenvolk arbeiten und Fragen unmittelbar mit dem Kursleiter besprechen.

  • Jeder Kurs-Teilnehmer erhält ein eigenes Volk (Ableger), das er nach dem Ende des Kurses behalten darf (ebenso den daraus selbst geschleuderten Honig).

  • Ein D.I.B. Honigkurs Zertifikat kann beim Kurs erworben werden.

  • Die Kursgebühr beträgt 100€ pro Person und ist mit der Anmeldung zu entrichten.​

  • Der Kurs wird bei Martin Rumpf, Linder Weg 7, 91171 Greding / Euerwang stattfinden (ggf. Heimbach)

  • Anmeldung bei Martin Rumpf (0172-900 9519) oder Andreas Schneider (0170-343 1726)

Kursinhalte

  • Wie fange ich mit dem Imkern an und Was brauche ich?

  • Bedeutung der Bienen für die Natur.

  • Ablauf eines Bienenjahres.

  • Überblick über das Wesen eines Bienenvolkes (="Bien").

  • Anatomie der Biene, Aufbau einer Wabe - Drohnenwabe, verschiedene Betriebsweisen, Frühjahrsentwicklung.

  • Volkerweiterung und Honigaufsatz, Schwarm-Tendenz erkennen, Ableger bilden.

  • Schwerpunkt Honig: Honigreife ermitteln (Refraktometer), Ablauf einer Honig-Schleuderung, Honiglagerung.

  • Wabenhygiene und Wachsmottenschutz.

  • Einfache Methode zur Volkvermehrung.

  • Entwicklung des Bienenvolk am Trachtende, Abschleudern.

  • Schwerpunkt Varroa-Maßnahmennahmen.

  • Einfüttern und Spätsommerpflege.

  • Gemeinsames Abschlusstreffen mit Diskussionsrunde.

Allgemeine Informationen

LWG-Informationen: Einstieg in die Imkerei

LWG-Video-Sammlung: Tipps und Tricks für Imker

(Youtube-Playlist mit über 65 kurzen Videos)

Staatliche Vereinsförderungsmassnahmen

Förderprogramme des Bay. STMELF:

Neu-Imker-Kurs Generelle Informationen

Mehr und mehr Menschen haben wenig Kontakt zur Natur und dort lebenden Lebewesen. Darunter leidet auch das Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt. Die Honigbiene ist hervorragend geeignet, ein tieferes Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt zu gewinnen und zu erkennen, dass Jeder mithelfen kann, die Umwelt zu verbessern. Als Imker lebt man mit und für die Natur und leistet einen wichtigen Beitrag für die Natur in unserer Heimat.

Bei der Anschaffung eines Bienenvolkes sollte man sich bewusst sein, dass man damit auch Verantwortung für ein Lebewesen übernimmt. Man erntet nicht nur den Honig, sondern soll auch dafür sorgen, dass es dem Bienenvolk gut geht und es gesund bleibt. Daher sollte man sich einem Imkerverein anschließen und einen Neu-Imker-Kurs/Anfängerkurs besuchen, um Fehler zu vermeiden, die sogar bis zum Verlust eines Volkes führen können.

bottom of page