top of page

Bienenweide

HINTERGRUND 

Honigbienen sind aufgrund der Honigproduktion sowie der Bestäubung das wichtigste Nutztier der Menschheit und unersetzbar für unser Ökosystem - so steht es in einem Artikel des Umweltinstituts München.
Durch den derzeitigen Einsatz von Pestiziden oder die Ausbreitung von Schädlingen (wie der Varroamilbe), muss die heimische Insektenwelt insgesamt geschützt und auch unterstützt werden. 

Aber nicht nur als ImkerIn kann man  den Bienen helfen. Auch als Besitzer eines Balkons, Gartens oder einer Wiese kann man sich für unsere Bienen einsetzen. 
Im diesem Beitrag stellen wir die Möglichkeiten kurz vor und verweisen auf interessante Artikel. 

ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 

So gut es auch gemeint wäre: KEIN Füttern von (Wild-)Bienen mit Honig oder Zuckerwasser. Mit Honig aus unbekannten Quellen können gefährliche Krankheiten verbreitetet werden können (Faulbrut-Sporen, etc.).

​

Besitzt man einen kleinen Garten oder Balkon, kann man durch das Verteilen und oder Verschenken von sogenannten "Seedbombs" einen guten Beitrag für die Bienen und Insekten leisten. Wie man diese Samenbomben selbst herstellen kann, wird im folgenden Artikel beschrieben:

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/samenbomben-selber-machen-33126

​

Eine weitere einfache Möglichkeit, Bienen und andere Insekten zu unterstützen, ist das Anbieten von sogenannten "Tränken". Bereits vorhandene Wasserstellen können durch schwimmende Gegenstände (z.B. Holz) für Insekten gesichert werden. In dem folgenden Link wird neben vielen weiteren Tipps  darauf hingewiesen, wie die Bienen zum Beispiel  durch Anisöl zusätzlich zur aufgestellten Tränke gelockt werden können: 

https://amp.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/bienentraenke-selber-bauen-39114#anchorSubheadline-10

 

Wildbienen können darüber hinaus durch Nisthilfen unterstützt werden. In den Hohlräumen der Insektenhotels nisten sich Wildbienen ein, ziehen Nachwuchs heran und überwintern dort. In Baumärkten gibt es bereits fertige Wildbienenhotels. Bambus, Ziegel, Rindenstücke, Äste - es gibt online die verschiedensten Anleitungen für die Nisthilfen. Aber auch durch das Aufeinanderstapeln von Grasnaben (=die oberste, von Pflanzen verwachsene Bodenschicht) können neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden.

​

Zu guter Letzt kommen wir zu dem Thema dieser Unterseite: Der Bienenweide
Unter Bienenweide wird eine Sammlung von bienenfreundlichen Pflanzen verstanden, die die Honigbienen aufgrund des Nektars und der Pollen bevorzugt anfliegen. Damit den Insekten das ganze Bienenjahr hinweg vielfältige Blüten zur Verfügung stehen und sie genug Nahrung haben, benötigten sie ein stabiles Angebot. Als Gärtner kann man durch Blumen und Sträucher mit unterschiedlichen Blühzeiten für eine kontinuierliche Bienenweide sorgen und damit Trachtquellen von Frühjahr bis Herbst sicherstellen.

Aber welche Blumen, Kräuter, Früchte, Sträucher oder Bäume eignen sich besonders?

Das Wichtigste: 
- Je vielfältiger desto besser!
- Am Besten über das ganze Jahr verteilt!
- Verzicht oder Reduktion von Pflanzenschutzmittel!

 

INFORMATIONSMATERIALIEN ZUR BIENENWEIDE

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert auf der Internetseite:  https://www.bienenfuettern.de/ über das Thema und veröffentlichte folgende Broschüren:

Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

Bienenfreundliche Pflanzen - Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten

Die Pflanzen werden mit Bildern abgebildet und hinsichtlich des Nektar- und Pollenertrages bewertet.

​

Nachfolgend Informationsbroschüren der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: 

* Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten:

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/broschuere_bienengarten_bf.pdf

​

In den nachfolgenden Broschüren sind zwischen Artikeln-Seiten ausführliche Pflanzentabellen aufgelistet, in denen die Nektar- und Pollenwerte zwischen 1 (wenig) und 4 (sehr viel) bewertet werden:

* Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten (LWG, 9/19): https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/bf_gesamt_bienengehoelze_in.pdf

*Bienenbäume (LWG, 4/19):

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/2019_ief_4-01_bienenbaeume.pdf

​

Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs

​

Wildbienen-Kataster

Wildbienen-Kataster-Foto-Galerie

​

BEISPIELE AN BIENENFREUNDLICHEN PFLANZEN

Wir haben eine Auswahl der Pflanzen nach der Relevanz für das Bienenjahr sowie nach der Größe der zur Verfügung stehenden Fläche sortiert (unsere Einschätzung bezüglich der Größe):

​

ENTWICKLUNGSTRACHT =Aufbau des Bienenvolkes
- Balkon: Schneeheide, Zwiebelpflanzen (z.B. Schneeglöckchen, Krokusse)
- Garten: Haselnusssträucher, Winterschneebälle, Winter-Jasmin, Winter-Duftgeißblatt, frühblühenden Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen

- Bäume: (v.a. weibliche) Weiden/Trauerweiden, Kornelkirschen, verwilderte Kirschpflaumen, Schlehen, Spitz-Ahorn, Vogelkirschen

​

FRÜHTRACHT =Aufzucht und Vermehrungsphase
- Balkon: Mahonie, Buchsbaum
- Garten: Immergrüne Berberitze, Schneebälle, Kastanienstrauch, Felsenbirnen
- Bäume: Linden, Schlehen, Spitz-, Berg- oder Feldahorn, Zwetschgenbäume, Kirschbäume, Kernobst (Birnen, Äpfel, Quitte), Zierkirschen oder -äpfel


FRÜHSOMMERTRACHT =Jungvolkbildung und Honigernte
- Balkon: Johanniskraut, immergrüne Euonymus, Lavendel, Salbei, Katzen- oder Bergminze, Rosen
- Garten: Schneebeere, Spiersträucher, gemeinen Liguster, Fingerstrauch, Bastard-Indigo, Blasenstrauch, Essigbaum, Eichblatthortensien, Ptelea trifoliata, Kleeulmen, Trompetenbaum
- Bäume: Linden, Tulpenbaum , Maronen


SPÄTSOMMER =Jungvolkpflege und Honigernte

- Balkon: Bartblume, Efeu, Schmetterlingsstrauch, Hibiskus, Lavendel, sommerblühenden Hortensien
- Garten: Wilden Weines (Kletterpflanze) , Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Mönchspfeffer, Bienenbaum
- Bäume: Schnurbaum, Heinrichslinde, Blasenbaum

​

SIE HABEN GRÖßERE FLÄCHEN?
* Wildbienen schützen und fördern - Feldwege aufwerten
(Ackerwildkräuter/Wildblumen zulassen und fördern, Hecken/Totholz//Steinhaufen anbieten)
https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000007?SID=1100031700&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%27anl_mkb_0001%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PDF%27)


* Flyer: Was Können Waldbesitzer für Bienen tun?
(z.B.: Bienenkästen in Kooperation mit ImkerInnen ermöglichen,  kleine Lücken im Wald sich selbst überlassen, Begleitvegetation regulieren, auf verschiedene Baumarten setzen)
https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000007?SID=1100031700&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%2708000116%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PDF%27)

​

* Flyer: Was können Landwirte für Bienen tun?
(z.B.: Mähzeitpunkte anpassen oder entzerren und wie das Ausbringen von Pflanzenschutzmittel an die Bienenflugzeiten anpassen, Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen)
https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000007?SID=1100031700&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%2708072016%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PDF%27)

​

​

bottom of page